Hyundai IONIQ Forum banner

Empfehlungen für Hochleistungskondensator-Batterieladegeräte?

1 reading
3.7K views 8 replies 8 participants last post by  HandyAndy  
#1 ·
Angesichts der Berichte über tote 12-V-Batterien UND der Wintertemperaturen habe ich darüber nachgedacht, mir einen tragbaren Starthilfe zu besorgen. Die Welt scheint sich in zwei Ansätze zu teilen:
1) Die traditionellen Modelle, die eine Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterie haben, die geladen werden muss, oder;
2) Die Modelle ohne Batterien, aber mit Hochleistungskondensatoren, die durch Aufladen von der leeren Batterie (für etwa 3 Minuten) funktionieren (klingt kontraintuitiv), aber auch durch Einstecken in den Hausstrom gefüllt werden können. Ein Beispiel dafür ist hier.

Diese letzteren Geräte sind leicht, müssen nicht geladen werden und haben eine Lebenserwartung von 10.000 Zyklen. Es gibt einige Probleme mit ihnen, wenn Ihre 12-V-Batterie vollständig leer ist, aber ich bin mir nicht sicher, wie sich das auf den Ioniq5 auswirken würde. Irgendwelche Erfahrungen in der einen oder anderen Richtung oder Vorschläge für ein leichtes, einfach zu bedienendes traditionelles Gerät?
 
#2 ·
Angesichts der Berichte über leere 12-V-Batterien UND der Wintertemperaturen habe ich darüber nachgedacht, einen tragbaren Starthilfe zu besorgen. Die Welt scheint in zwei Ansätze unterteilt zu sein;
1) Die traditionellen Modelle, die eine Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterie haben, die geladen werden muss, oder;
2) Die Modelle ohne Batterien, aber Hochleistungskondensatoren, die arbeiten, indem sie sich (für etwa 3 Minuten) von Ihrer leeren Batterie aufladen (klingt kontraintuitiv), aber auch durch Einstecken in den Hausstrom gefüllt werden können. Ein Beispiel dafür ist hier.

Diese letzteren Geräte sind leicht, müssen nicht geladen werden und haben eine Lebenserwartung von 10.000 Zyklen. Es gibt einige Probleme mit ihnen, wenn Ihre 12-V-Batterie vollständig leer ist, aber ich bin mir nicht sicher, wie sich das auf den Ioniq5 auswirken würde. Irgendwelche Erfahrungen in der einen oder anderen Richtung oder Vorschläge für ein leichtes, einfach zu bedienendes traditionelles Gerät?
Das klingt gut, aber tragbare Lithium-Ionen-Starthilfen sind billig und extrem zuverlässig. Ich würde es nicht riskieren, etwas irgendwo einstecken zu müssen, wenn es eine verfügbare Option gibt, die Sie vollständig in Ihrem Frunk aufgeladen halten können und die Sie (oder wahrscheinlicher viele andere Leute, denen Sie begegnen) überall retten wird. Ich bin mir nicht sicher über den I5, aber die Benziner, die ich überbrückt habe, benötigen oft einen konstanten Strom, wenn die 12-V-Batterie sehr leer ist, und ich frage mich, ob ein Kondensator lange genug funktionieren würde.
 
#6 ·
Das klingt gut, aber tragbare Lithium-Ionen-Starthilfen sind billig und extrem zuverlässig. Ich würde es nicht riskieren, irgendwo etwas einstecken zu müssen, wenn es eine verfügbare Option gibt, die man voll aufgeladen in seinem Frunk aufbewahren kann und die einem selbst (oder wahrscheinlicher, vielen anderen Leuten, denen man begegnet) helfen wird. Ich bin mir nicht sicher, was das I5 angeht, aber die Benziner, die ich überbrückt habe, brauchen oft einen konstanten Strom, wenn die 12V-Batterie sehr leer ist, und ich frage mich, ob ein Kondensator lange genug funktionieren würde.
Der Clou der "batterielosen" Modelle ist, dass sie nicht geladen werden müssen, sie zapfen genug Strom von der sterbenden Batterie ab, speichern ihn in den Kondensatoren und verwenden ihn dann, um das Fahrzeug zu starten. Eine Frage ist, wenn das "Ioniq5 "Tote-12V-Batterie-Syndrom" zuschlägt, ob noch genug Saft in der Batterie ist, um das Gerät zu speisen, IIRC braucht es, dass die Batterie bei 8V oder so ist.
 
#3 ·
Seit 2016 trage ich immer ein GB40, einfach, und kann auch USB-Geräte in der Not mit Strom versorgen: NOCO Boost Plus GB40 1000 Ampere 12-Volt UltraSafe Lithium Starthilfe, Autobatterie-Booster-Pack, tragbare Powerbank-Ladegerät und Überbrückungskabel für bis zu 6-Liter-Benzin- und 3-Liter-Dieselmotoren.

Die leichte Ironie ist, dass ich es trotz meiner Faszination für 12-V-Systemprobleme noch nie zum Starten eines Elektrofahrzeugs verwenden musste.
 
#4 ·
Seit 2016 trage ich immer ein GB40, einfach, und kann auch USB-Geräte in der Not mit Strom versorgen: NOCO Boost Plus GB40 1000 Ampere 12-Volt UltraSafe Lithium Starthilfe-Box, Auto-Batterie-Booster-Pack, tragbare Powerbank-Ladegerät und Überbrückungskabel für bis zu 6-Liter-Benzin- und 3-Liter-Dieselmotoren

Die leichte Ironie ist, dass ich es trotz meiner Faszination für 12-V-Systemprobleme noch nie zum Starten eines Elektrofahrzeugs verwenden musste.
Nachdem ich all die Probleme mit der 12-V-Batterie im Ioniq 5 gelesen hatte, kaufte ich eine 12-V-Lithium-Starthilfebox, die ich im Frunk meines Autos aufbewahre.

Ich habe es einmal benutzt: Nach einem Treffen stellte ein anderer Teilnehmer fest, dass die 12-V-Batterie in ihrem Prius leer war. Ich konnte mein 12-V-Jump-Pack verwenden, um sie zum Laufen zu bringen.
 
#5 ·
Mit einem Elektroauto braucht man nicht viel. Keine Mechanik zum Umdrehen, also braucht man nicht viele Ampere, ABER man kann sich auch gleich einen guten holen, der einen Verbrenner ankurbeln kann.

dieser Typ macht tolle unvoreingenommene Rezensionen/Tests
 
#9 ·
FWIW Ich hatte 2 Vampir-Entladungen an meinem Ioniq 38, die die 12V auf 8,4V ließen. Ich bezweifle stark, dass dort genug übrig wäre, um ein auf Kondensatoren basierendes Gerät ausreichend aufzuladen, um die Schütze anzuziehen und das Auto zu starten.
Ich beschloss, mein eigenes eingebautes Booster-Pack zu bauen, basierend auf einer 12V 20 Ah schlanken Motorradbatterie + Elektronik, die unter der Motorhaube befestigt ist. Funktioniert genau wie ein Booster-Pack, außer dass es für den sofortigen Wechsel vorverdrahtet ist.